Quantcast
Channel: neobooks Blog » Autorensprechstunde
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

Covergestaltung mit Nancy Salchow

$
0
0

Liebe Nancy,
du bist oft unsere Vorzeige-Autorin, auch bei der Covergestaltung. Vielleicht kannst du unseren Autoren dazu ein paar Tipps geben!

Nancy Salchow
Wie gehst du bei der Covergestaltung vor? Was sind deine verschiedenen Arbeitsschritte?

Ich fange grundsätzlich damit an, ein geeignetes Foto für mein Cover zu suchen. Meistens habe ich schon eine bestimmte Idee im Hinterkopf und suche in den Bilddatenbanken mit dem entsprechenden Suchbegriff (z.B. Silhouette Liebespaar, Baum, Liebe, Meer etc.) nach geeigneten Motiven. Manchmal begegnet mir aber auch so ein schönes Motiv, das nichts mit meiner ursprünglichen Design-Idee gemeinsam hat, mir aber so gut gefällt, dass ich es dennoch verwende. Oft setze ich auch mehrere Bilder zu einem Cover zusammen (z.B. bei „Das Leben, Zimmer 18 und du“, „Das Luftblumenhaus“ oder „Eins plus eins macht Leben“).

Das Leben, Zimmer 18 und Du

Grafiken Buchcover: Bild Ast und Vögel © idesign2000 – Fotolia.com; Bild Bank mit Liebespaar © VRD – Fotolia.com

Das Luftblumenhaus

Foto oberer Teil Himmel © adimas – Fotolia.com; Foto Haus und unterer Teil Himmel: © DeVIce – Fotolia.com

Eins plus eins macht Leben

Bild Ast mit Vögeln © beaubelle – Fotolia.com; Bild Paar und Wiese © sognolucido – Fotolia.com

Wenn ich mit der Erstellung des eigentlichen Covers beginne, erstelle ich eine leere Bilddatei in meinem Grafikprogramm, die Maße übernehme ich meistens von einem alten Cover. (Bei Neobooks ist z.B. darauf zu achten, dass die Breite mindestens 1400 px beträgt). Dann füge ich die entsprechenden Bilder ein, verschiebe und schneide sie zurecht, bis sie die entsprechenden Maße haben und sich perfekt einfügen. Erst danach beginne ich damit, eine geeignete Schriftart auszuwählen und den Titel bzw. den Autorennamen zu platzieren. Hierbei nutze ich oft dieselben Farbtöne, die sich in den Bildern wiederfinden, damit das Ganze eine Einheit ergibt und sich nicht „beißt“.

Woher bekommst du die Gestaltungsideen für deine Cover? Was inspiriert dich?
Ich glaube, ich sauge diese Ideen unbewusst auf, wenn ich im Internet unterwegs bin oder Bücherregale durchstöbere. Ich konnte mich allerdings schon immer für kreative Ideen begeistern, daher kommen mir diese Einfälle mehr oder weniger wohl von allein.

Woher bekommst du die Bilddaten? Welche Foto-Datenbanken etc. nutzt du?
Begonnen habe ich damals mit www.piqs.de, da die Bilder dort gratis nutzbar sind bzw. zum damaligen Zeitpunkt (habe sie schon länger nicht genutzt). Inzwischen nutze ich www.fotolia.com, wo man gegen Credits, die man vorher kauft, Bilder in verschiedenen Auflösungen downloaden kann. Unter der jeweiligen Lizenz steht, wofür man die Bilder verwenden darf.

Was muss man aus rechtlicher Sicht beachten?
Wichtig hierbei ist es, die Urheber später im Impressum des eBooks zu nennen, auch hierauf wird in den Nutzungsbedingungen von Fotolia hingewiesen.

Was sind deine persönlichen Tipps für neobooks-Autoren?
Ich finde, dass ein gewisses kreatives Gefühl Voraussetzung ist, um ein eigenes Cover zu erstellen. Inspirationen bei professionell erstellten Titeln sind eine gute Voraussetzung, um so ein Gefühl zu entwickeln. Wichtig ist außerdem, dass die Schrift gut zu lesen ist und sich harmonisch in das Bild einfügt.

Vielen Dank an unsere Autorin Nancy Salchow für diesen hilfreichen Beitrag!
Hier findet Ihr noch mehr von Nancy Salchow:
nancysalchow.de

Der Beitrag Covergestaltung mit Nancy Salchow erschien zuerst auf neobooks Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13